24. September 2018 | Autor: Daniela Koch, Produktverantwortliche bei localsearch | Lesedauer: 6 Minuten
Sie fragen sich, auf welche Art von Bewertungen Sie reagieren sollen und wie Sie das praktisch umsetzen können? Lesen Sie weiter, um zu lernen, wie Sie am besten auf positive, neutrale, negative und gefälschte Bewertungen antworten.
Mit Sicherheit fehlt Ihnen die Zeit, auf jede einzelne gute Onlinebewertung einzugehen. Trotzdem sollten Sie versuchen, auf einige Ihrer positiven Rezensionen zu antworten. Halten Sie sich dabei einfach an folgende Schritte:
Mit der Feedbackbox von local.ch können Sie direkt vor Ort Online-Bewertungen für Ihr Unternehmen sammeln. Die Feedbackbox stellt man zum Beispiel in der Nähe der Kasse auf und die Kunden können dann spontan und anonym über drei einfache Buttons Ihre Meinung mitteilen: positiv, neutral oder negativ. Erhaltene Kundenmeinungen werden umgehend und automatisiert in eine Sternenbewertung umgerechnet und sind dann auf Ihrem Firmenprofil auf local.ch und search.ch ersichtlich - und somit auch auf Google, hier können Sie damit sogar Ihr Ranking verbessern. Zusätzlich erhalten die Geschäfte wöchentlich einen detaillierten Bericht über die erhaltenen Bewertungen. Und das ganz ohne Installation und Kabel, dank der neuen Swisscom IoT -Technologie.
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind Bewertungen auf Social Media, z.B. auf Facebook. Auch Inhalte auf Social Media sind relevant für das Ranking auf Google und sollten deshalb regelmässig kontrolliert werden auf Bewertungen und falsche Daten (z.B. Öffnungzeiten) – Prüfen Sie, ob Ihre Firmenangaben auf den gängigsten Plattformen korrekt hinterlegt sind: Hier geht's zum Gratis-Check. Finden Sie hier ausserdem 10 Tipps für Ihr Facebook-Marketing, wie Sie Ihre Kunden auf Social Media bei Laune halten und ein positives Erlebnis bieten können.
Neutrale Rezensionen sind eine sensible Sache. Ein Stern mehr und die Bewertung wäre positiv ausgefallen! Ein Stern weniger und die Bewertung könnte dem Ruf Ihres Unternehmens schaden! Wie reagieren Sie also auf diese Drei-Sterne-Rezensionen?
Negatives Feedback ist manchmal schwer zu verkraften. Sie arbeiten hart, um Ihren Kunden stets den besten Service zu bieten. Da tut negative Kritik natürlich weh und könnte Sie verzweifeln lassen, aber am Ende müssen Sie doch auf den Kunden reagieren. Und zwar aus folgenden Gründen: 70 Prozent der unzufriedenen Kunden werden Ihrem Unternehmen treu bleiben, wenn Sie das Problem lösen! Und Konsumenten, die Ihr Unternehmen beobachten, werden an Ihren Antworten sehen, dass Sie wirklich darum bemüht sind, Ihr Bestes zu geben!
Wie sollten Sie auf negative Online-Bewertungen reagieren?
Bei 15 – 30 Prozent aller Onlinereviews handelt es sich um sogenannte »Fakes«, also um gefälschte Rezensionen. Früher oder später werden auch Sie feststellen, dass Sie das Opfer einer gefälschten Onlinebewertung geworden sind. Was können Sie in solchen Fällen tun?
Auf Bewertungsplattformen gibt es spezielle Regeln, wie man auf positive und auf negative Rezensionen antworten sollte. Und jede Bewertungsplattform hat Ihre eigenen Regeln! Lesen Sie diese, bevor Sie auf die Bewertungen reagieren. Google hat zum Beispiel eine Reihe von Bedingungen und Richtlinien. Vergessen Sie auch nicht, auf Ihren Seiten in den sozialen Medien auf jede neue Onlinebewertung zu antworten. Kunden können Ihnen zum Beispiel bei Facebook Kommentare und Bewertungen hinterlassen. Sie sollten also auch auf diese Rezensionen zeitnah antworten. Um Ihre wichtigsten Einträge im Internet zu überprüfen, können Sie auch unseren kostenlosen MyPRESENCE Status Check verwenden, um zu sehen, wo Handlungsbedarf besteht.