So schützen Sie Ihre MyCASH iPad Kasse vor Diebstahl
3. Dezember 2019 | Autorin: Valentina Parente | Lesedauer: 3 Minuten
In der Regel gilt: Was sich gut verkauft, wird oft geklaut. Dies macht natürlich auch Ihr iPad zu einem begehrten Diebesgut. Doch kein Grund zur Sorge: Wir haben einige Tipps vorbereitet, die Sie zum Schutz Ihrer MyCASH iPad Kasse beherzigen können.

iPads sind leicht, handlich und gleichermassen bei seinen Besitzern aber auch bei Langfingern beliebt. Ein kurzer Moment der Ablenkung genügt und schon kann Ihr iPad verschwunden sein. Gelegenheit macht also Diebe, und dies speziell dann, wenn die Umstände gegeben sind. Nachfolgend erfahren Sie, welche vier Vorkehrungen Sie treffen können, um den Dieben beispielsweise in der stressigen Vorweihnachtszeit keine Chance zu lassen. Ebenfalls zeigen wir Ihnen auf, wie Sie sich am besten verhalten, wenn es trotz allem zum Verlust Ihrer iPad Kasse kommen sollte.
1. Codesperre aktivieren
Schützen Sie Ihre iPad Kasse mit einem individuellen Zahlencode beziehungsweise Passwort. Bei Verlust oder Diebstahl eines Geräts ohne Codesperre können Unbefugte auf Ihre Daten zugreifen. Umso wichtiger, dass Sie eine Codesperre aktivieren, damit im Falle eines Diebstahls nichts in fremde Hände gerät.
2. iPad Ständer
Nutzen Sie unbedingt einen iPad Ständer mit Sicherheitsfunktion. Unser iPad Ständer mit integriertem Schloss schützt Ihre iPad Kasse sicher vor Diebstahl. Da doppelt bekanntlich besser hält, empfehlen wir Ihnen zudem, die Grundplatte des iPad Ständers fest an Ihrer Ladentheke zu verschrauben. So kann Ihre iPad Kasse weniger einfach entwendet werden. Sollten Sie noch nicht im Besitz eines iPad Ständers sein, können Sie diesen selbstverständlich nachbestellen. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf!
Jetzt kostenlos die Broschüre für MyCASH herunterladen.
3. iPad per iCloud suchen
iPads sind flach und können sich sehr gut unter einem Zeitschriftenstapel verstecken. Sollten Sie Ihre iPad Kasse auch nach gründlicher Suche nicht finden können, bietet Ihnen die iPhone-Suche über die App oder den Browser (www.icloud.com) schnelle Hilfe. Wenn Ihr iPad eine Internetverbindung hat, wird es auf der Karte grün angezeigt und kann geortet werden. Erst kürzlich hat sich diese Funktion bei einem Kundenfall als besonderes hilfreich erwiesen.
4. Verlust melden
Sollten Sie ihr iPad trotz aller Bemühungen nicht wiederfinden können, setzen Sie sich bitte mit dem MyCASH Kundenservice unter der Nummer 058 262 76 35 in Verbindung. Unser Kundenservice kümmert sich umgehend um die Beschaffung eines Ersatzgerätes. In der Zwischenzeit können Sie Ihre Kunden problemlos weiter bedienen. Tragen Sie Ihre Umsätze in eine Liste mit Datum und fortlaufender Nummerierung ein, damit Sie diese später nachbuchen können. Das Wechselgeld können Sie aus Ihrer Kassenschublade entnehmen, indem Sie diese manuell mit dem Schlüssel öffnen. In diesem Sinne dürfen Sie also sicher sein, dass MyCASH auch im Notfall eine passende Lösung für Sie bereithält!
Sie möchten mehr über das iPad-Kassensystem von localsearch erfahren?
Kein Problem – jetzt unverbindliche und kostenlose Beratung anfordern:
Diese Vorteile geniessen Sie mit MyCASH:
- Mit nur drei Tipps auf dem Touchscreen können Sie den Kassiervorgang inkl. Bezahlung abschliessen.
- Durch flexible Zahlungsmethoden kann jeder Kunde mit seiner bevorzugten Art bezahlen.
- Für die zentrale Verwaltung aller Produktdaten, Preise, Lagerbestände und Kundendaten stehen Ihnen die Kassen-App und ein Online-Dashboard zur Verfügung.
- Alle Kassentransaktionen werden automatisch im Dashboard dargestellt.
- MyCASH kann auch mobil, on- und offline eingesetzt werden.
- Wir setzen MyCASH gemeinsam mit Ihnen auf und schulen Sie in allen relevanten Bereichen.
- Ihre Daten werden gemäss DSG/DSGVO behandelt und ausfallsicher gespeichert.
- Die Kasse wird auf einem iPad installiert und in einem stabilen Ständer montiert.
Über die Autorin
Valentina Parente ist Customer Success Manager eCommerce bei localsearch (Swisscom Directories AG). Sie steuert und optimiert Kundenerlebnisse innerhalb der gesamten E-Commerce Customer Journey, wie beispielsweise die Analyse des Kundenverhaltens, die Identifizierung von Success-Massnahmen oder die Konzeption von Kommunikationsmassnahmen.