Auf Social-Media-Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook zählen Hashtags längst zum Alltag. Auch KMUs können dieses Werkzeug durchaus sinnvoll einsetzen. Wir zeigen, wie.
Aber ganz von Anfang an: Ein Hashtag wird im Schweizerdeutschen oft als «Gartenhag» bezeichnet. Auf vielen Social-Media-Plattformen dient das #-Symbol dazu, bestimmte Begriffe und Wörter zu kennzeichnen, nach denen gezielt gesucht werden kann. Wer etwa auf Google nach #musicawards sucht, der wird mit einer Zusammenstellung von relevanten Beiträgen zu diesem Thema beglückt.
Clever gewählte Hashtags
Ähnlich einer Bannerwerbung macht es durchaus Sinn, sich gerade auch als KMU im Umfeld relevanter Hashtags zu platzieren. Insbesondere bei hitzig geführten Diskussionen, etwa auf Twitter, können clever gewählte Hashtags ein starkes Instrument darstellen.
Springen Sie spontan auf diese Trends auf und machen Sie neue Kunden oder Reporter auf Ihren Betrieb aufmerksam. Konkret loggen Sie sich mit Ihrem Firmenaccount auf Twitter ein und beobachten auf der linken Seite, welche Hashtags in der Schweiz aktuell diskutiert werden.
Wohlverstanden: Hashtags befinden sich nicht auf Ihrer eigenen Website, sondern dienen vielmehr dazu, neue Kunden von den sozialen Medien auf die eigene Website zu locken. Wenn Sie beispielsweise eine Landschaftsfoto von unterwegs mit dem Text «Unterwegs zu einem neuen Kunden» und dem Hashtag #inlovewithswitzerland auf Twitter teilen, werden automatisch zig-tausende von Nutzern auf Ihr Profil aufmerksam.