«KMU Digital Pulse 2025»

Die neue Studie «KMU Digital Pulse 2025» von localsearch und der Hochschule Luzern (HSLU) zeigt einen tiefen Graben zwischen Kundenbedürfnissen und digitalem Angebot: 77 % der Schweizer Bevölkerung möchten Dienstleistungen von KMU online suchen und direkt buchen – doch nur 3 % der Unternehmen erfüllen dieses Bedürfnis vollständig. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz als Suchkanal nach KMU rasant an Bedeutung.

Auf dieser Seite finden Sie die zentralen Studienerkenntnisse, die Medienmitteilung, Informationen zur Methodik sowie zu den Studienverantwortlichen. Zudem können Sie hier das Whitepaper zur Studie beziehen.

Die Schweiz will sich online über KMU informieren

82 % der Schweizer Bevölkerung erachten digitale Informationen zu KMU-Dienstleistungen als wichtig. Besonders ausgeprägt ist dieses Bedürfnis bei den 30- bis 44-Jährigen: In dieser Altersgruppe möchten sogar 91 % die Möglichkeit haben, sich online über Dienstleistungen von KMU zu informieren. Selbst bei den 60- bis 79-Jährigen sind es 7 von 10 Personen, die sich das wünschen.

Mikrounternehmen sind im Web zu wenig präsent

Die KMU-Realität sieht jedoch anders aus: Nur rund ein Drittel der Schweizer KMU (36 %) verfügt über eine eigene Website – rund zwei Drittel (64 %) verzichten auf Onlinepräsenz durch eine Website. Hauptgrund für diesen tiefen Wert sind die Mikrounternehmen mit 1 bis 9 Mitarbeitenden, die 90 % aller KMU in der Schweiz ausmachen. Von ihnen betreiben lediglich 33 % eine Website oder anders gesagt: zwei Drittel (67 %) haben keine Website. Grössere KMU sind deutlich besser aufgestellt: 69 % der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeitende) und sogar 95 % der mittleren Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeitende) sind online mit einer Website vertreten.

Das ausgeprägte Bedürfnis der Bevölkerung nach digital verfügbaren Informationen über KMU steht somit im starken Kontrast zum niedrigen Webseiten-Anteil bei Mikrounternehmen – ein deutliches Zeichen für den tiefen Graben zwischen Kundenbedürfnissen und dem digitalen Angebot der KMU.

KMU dürfen bei Online-Sichtbarkeit kein Potenzial verschenken

Wenn die Schweizer Bevölkerung ein KMU sucht und noch keinen Anbieter kennt, greift die grosse Mehrheit zuerst zu Suchmaschinen wie Google oder Bing (80 %) oder folgt Empfehlungen von Freunden und Bekannten (75 %). Bewertungsplattformen dienen 37 % als erste Orientierungshilfe, während Online-Verzeichnisse bei 23 % zum Erst-Einsatz kommen. Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Copilot sowie Social Media werden von jeweils 13 % der Befragten als erste Anlaufstelle bei der Suche nach KMU-Dienstleistungen genutzt.

Die Studie «KMU Digital Pulse 2025 veranschaulicht, dass KMU sowohl auf Such-, Bewertungs- und Verzeichnisplattformen als neu auch über KI-Assistenten gefunden werden müssen, wenn sie kein wertvolles Kundenpotenzial vergeben wollen.

Die Schweiz will bei KMU online buchen

Die Schweizer Bevölkerung möchte nicht nur online Informationen über KMU einholen, sondern auch ihre Termine für Dienstleistungen direkt über digitale Kanäle buchen. Konkret sprechen sich 77 % der Befragten für die Möglichkeit aus, Termine bei KMU online zu reservieren. Besonders ausgeprägt ist dieses Bedürfnis bei den 18- bis 29-Jährigen sowie 30- bis 44-Jährigen – in diesen Altersgruppen wünschen sich je 87 % eine Online-Terminbuchung. Doch auch bei den 45- bis 59-Jährigen liegt der Anteil mit 74 % hoch, und selbst bei den 60- bis 79-Jährigen befürworten 64 % diese Möglichkeit. Das Bedürfnis nach digitalen Buchungslösungen ist somit altersübergreifend stark verbreitet.

Hinzu kommt: Die digitale Buchungsmöglichkeit spielt bei der Anbieterwahl eine zentrale Rolle. Für 56 % der Bevölkerung ist sie ein entscheidendes Kriterium. Besonders wichtig ist dies für die 30- bis 44-Jährigen – hier geben 69 % an, dass sie Anbieter bevorzugen, die Online-Terminbuchungen ermöglichen.

Tiefer Graben zwischen Nachfrage und Angebot bei Online-Terminbuchungen

Trotz des klaren Bedürfnisses der Bevölkerung nach digitalen Buchungsmöglichkeiten zeigt die Realität auf Seiten der Unternehmen ein anderes Bild: Eine Analyse von rund 47’000 KMU-Websites ergab, dass lediglich 7 % über ein professionelles Buchungstool verfügen. Das heisst: Bei 93 % der untersuchten KMU ist eine Online-Terminbuchung auf der Website mit entsprechenden Tools nicht möglich. Auffällig: Die Unternehmensgrösse hat keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit solcher Tools.

Berücksichtigt man zusätzlich die KMU ohne eigene Website, wird die Lücke noch grösser: Insgesamt verfügen nur 3 % aller Schweizer KMU über eine Website mit integriertem Buchungstool. Daraus ergibt sich folgender Studien-Hauptbefund: 77 % der Schweizer Bevölkerung möchten Dienstleistungen von KMU online suchen und direkt digital buchen – doch nur 3 % aller Schweizer KMU erfüllen dieses Bedürfnis auf einer Website vollständig.

Künstliche Intelligenz gewinnt bei der KMU-Suche zunehmend an Bedeutung

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung (77 %) zeigt sich offen gegenüber neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Wie die Abbildung „Erste Suche nach KMU-Dienstleistungen“ zeigt, setzen 13 % der Befragten KI als ersten Schritt ein, um nach KMU zu suchen. Am stärksten ausgeprägt ist das bei den 18- bis 29-Jährigen mit einem überdurchschnittlichen Anteil von 21 %.

Auch die Nutzung in den letzten zwölf Monaten bestätigt diesen Trend: 19 % der Befragten haben KI verwendet, um nach Dienstleistungen von KMU zu suchen und sich darüber zu informieren. In der jüngsten Altersgruppe liegt dieser Wert sogar bei 26 %.

Die Studie «KMU Digital Pulse 2025» zeigt zudem ein klares Zukunftspotenzial: 78 % der bisherigen KI-Nutzer planen, künftig noch häufiger KI zur Suche und Information über KMU-Dienstleistungen einzusetzen. Auch unter den bisherigen Nichtnutzern ist die Bereitschaft gross – 40 % möchten KI künftig zur Suche und Information über KMU-Dienstleistungen verwenden.

Ein Blick in die Zukunft zeigt auch bei der Buchung einen möglichen Wandel: 39 % der Befragten können sich vorstellen, künftig Termine bei KMU über eine sprachbasierte KI zu vereinbaren.

Das Whitepaper zur Studie «KMU Digital Pulse 2025» steht über den Button «Studie downloaden» zum Download bereit.

Zur Medienmitteilung Studie downloaden

Die Verantwortlichen der Studie

Stefan Wyss Head of Communications, localsearch
Tim Frei Communication Manager / Mediensprecher, localsearch
Sinan Ayhan AI Engineer, localsearch
Thomas Wozniak Prof. Dr. / Experte für Konsumentenverhalten und Technologie, HSLU
Michael Boenigk Prof. Dr. / Experte für Unternehmens- und Marketingkommunikation, HSLU
Marcel Niederberger Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HSLU

Über die Studie

Die Studie «KMU Digital Pulse 2025» von localsearch und der HSLU setzt sich aus zwei repräsentativen Teilstudien zusammen: Teilstudie I (Bevölkerungsbefragung) zeigt auf, wie die Schweizer Bevölkerung nach den für sie passenden Angeboten von KMU sucht, sich über diese informiert und sie bucht. Die Erhebung der Onlinebefragung durch das Marktforschungsunternehmen intervista fand vom 23. Juni bis 2. Juli 2025 statt.

Teilstudie II zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung von Schweizer KMU in Phasen der Kundeninteraktion. Die Ergebnisse zur Websitepräsenz basieren auf der Analyse eines Datensatzes mit 948’816 Schweizer KMU als Grundgesamtheit. Für die weiteren Analysen wurden nur Schweizer KMU untersucht, welche über eine aktive Website verfügen. Dazu wurde über eine repräsentative Zufallsstichprobe ein Sample von 47’079 KMU gezogen und mit dem localsearch-Tool «Digital Status Checker» analysiert. Die Analysen wurden vom 30. Juni bis 25. Juli 2025 durchgeführt.

Suche

Suchen Sie eine Telefonnummer, eine Adresse oder ein Geschäft?

Dann besuchen Sie uns auf local.ch oder search.ch