39 Pro­zent aller Schwei­zer Kon­su­men­ten wol­len auch in Quar­tier­lä­den online bestel­len können

online bestellen Konsumentenumfrage
Auf die Corona-Distanzregeln hat das Kleingewerbe mit kontaktlosem Bezahlen, Onlineverkäufen und Hauslieferdiensten reagiert. Darauf möchten viele Konsumenten jetzt nicht mehr verzichten. Sie wünschen sich diese modernen Einkaufsmöglichkeiten als bleibenden Standard. Trotzdem setzen nur 23 Prozent der Händler auf E-Commerce. Das zeigt eine von localsearch (Swisscom Directories AG) beauftragte repräsentative Konsumentenbefragung.

Der Coro­na-Lock­down hat das Schwei­zer Klein­ge­wer­be zu einem Digi­ta­li­sie­rungs­schub gezwun­gen. Dank Onlin­ever­käu­fen, kon­takt­lo­sem Bezah­len und Haus­lie­fer­diens­ten konn­ten vie­le Geschäf­te ihre Tätig­keit trotz Lock­down wei­ter­füh­ren. Eine reprä­sen­ta­ti­ve Befra­gung von local­se­arch bei 705 Per­so­nen in der Deutsch- und West­schweiz zeigt jetzt, dass vie­le Kon­su­men­ten auf die­se moder­nen Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten nicht mehr ver­zich­ten möchten.

 

Kon­su­men­ten haben kon­kre­te Erwar­tun­gen an das Kleingewerbe

«Ich habe mich dar­an gewöhnt, auch bei loka­len Geschäf­ten online zu bestel­len und möch­te das auch in Zukunft tun kön­nen», sagen 39 Pro­zent der befrag­ten Kon­su­men­ten. Ganz oben auf der Wunsch­lis­te steht dabei die Online­be­stel­lung bei Restau­rants (71 Pro­zent), in Blu­men­ge­schäf­ten (43 Pro­zent), Gärt­ne­rei­en (37 Pro­zent), Bäcke­rei­en (31 Pro­zent), Metz­ge­rei­en (29 Pro­zent) und Quar­tier­ge­schäf­ten (25 Prozent).

Auch das Ange­bot eines Haus­lie­fer­diensts, den vie­le klei­ne Geschäf­te wäh­rend Coro­na erst­mals ange­bo­ten haben, wol­len vie­le nicht mehr mis­sen. Einer von drei Schwei­zer Kon­su­men­ten (33 Pro­zent) wünscht sich, dass die­ser Ser­vice auch in Zukunft zum Dienst­leis­tungs­re­per­toire von Quar­tier­lä­den, Bäcke­rei­en, Metz­ge­rei­en und ande­ren Gewerb­lern gehört.

Einen wah­ren Höhen­flug wäh­rend des Lock­downs hat das kon­takt­lo­se Bezah­len erlebt. Kaum ein Lokal oder Gewer­be, das die­se Mög­lich­keit nicht ange­bo­ten hat – selbst für Kleinst­be­trä­ge. Bei den Kon­su­men­ten scheint das sehr gut ange­kom­men zu sein. 59 Pro­zent der Umfra­ge­teil­neh­mer wün­schen sich, in klei­nen Geschäf­ten auch wei­ter­hin kon­takt­los bezah­len zu kön­nen. Nur jeder Fünf­te (20 Pro­zent) sagt, er kön­ne gut dar­auf ver­zich­ten. Über­durch­schnitt­lich beliebt ist das kon­takt­lo­se Bezah­len bei den Jun­gen (16 – 29 Jah­re): 65 Pro­zent von ihnen erwar­ten, dass auch der Quar­tier­la­den die­se Bezahl­mög­lich­keit anbietet.

 

Online­shop­ping seit Coro­na: Mehr Schwei­zer erle­di­gen Haus­halts­ein­kauf online

Vor dem Coro­na-Lock­down erle­dig­ten nur weni­ge ihren Rou­ti­ne-Haus­halts­ein­kauf online. Gera­de mal 13 Pro­zent der Schwei­zer Kon­su­men­ten haben min­des­tens ein­mal pro Woche ihren Haus­halts­ein­kauf oder einen Teil davon online erle­digt. 33 Pro­zent taten dies wenigs­tens ein­mal pro Monat und 54 Pro­zent sel­ten bis nie.

Jetzt sagt jeder vier­te Kon­su­ment (24 Pro­zent), er kau­fe Arti­kel des täg­li­chen Bedarfs heu­te häu­fi­ger online ein als noch vor dem Lock­down. Am Meis­ten zule­gen konn­te das Online­shop­ping bei jenen Kon­su­men­ten, die vor dem Lock­down min­des­tens ein­mal pro Monat bestellt haben. Von ihnen kau­fen heu­te 36 Pro­zent häu­fi­ger online ein.

Auch bei den bis­he­ri­gen Online-Ver­wei­ge­rern, also jenen 54 Pro­zent, die vor Coro­na sel­ten bis nie online ein­ge­kauft haben, wird häu­fi­ger online geshop­pt. Von ihnen kau­fen jetzt 15 Pro­zent eben­falls häu­fi­ger online ein, bzw. haben begon­nen, ihren Haus­halts­ein­kauf zumin­dest manch­mal online zu tätigen.

Trotz des Kun­den­wunschs nach Online­be­stel­lun­gen beim loka­len Gewer­be, haben bis­her nur weni­ge Geschäf­te reagiert. In einer frü­he­ren Umfra­ge, die local­se­arch im Janu­ar 2020 durch­ge­führt hat, gaben ledig­lich 23 Pro­zent aller befrag­ter Klein­un­ter­neh­mer an, ihre Ware auch online anzubieten.

 

Kon­takt­lo­ses Bezah­len: 52 Pro­zent der Kon­su­men­ten bezah­len häu­fi­ger kontaktlos

Eine Mehr­heit (52 Pro­zent) der Schwei­zer Kon­su­men­ten nutzt die Mög­lich­keit des kon­takt­lo­sen Bezah­lens seit dem Lock­down häu­fi­ger als zuvor. Die 30- bis 44-Jäh­ri­gen schwin­gen dabei oben­aus: Mehr als jeder Zwei­te (55 Pro­zent) von ihnen hält sei­ne Kre­dit­kar­te heu­te häu­fi­ger ans Bezahl­ter­mi­nal. Mit 51 Pro­zent bil­den die Jun­gen von 16 bis 29 hier das Schlusslicht.

 

Local First: Kon­su­men­ten kau­fen ver­mehrt lokal ein

Das loka­le Gewer­be steht in der Gunst der Kon­su­men­ten – mei­nen zumin­dest die Umfra­ge­teil­neh­mer. 46 Pro­zent von ihnen sind davon über­zeugt, dass sich die Bevöl­ke­rung infol­ge der Kri­se ganz bewusst für den Ein­kauf in loka­len Geschäf­ten und bei loka­len Pro­du­zen­ten ent­schei­det. In der Rea­li­tät zeigt sich aller­dings ein leicht ande­res Bild: Hier sind es nur 27 Pro­zent, die ange­ben, ver­mehrt bei loka­len Anbie­tern ein­zu­kau­fen. Bei den 16- bis 29-Jäh­ri­gen sind es sogar nur 16 Pro­zent. Am meis­ten Unter­stüt­zung erfährt das loka­le Gewer­be von den 60- bis 74-Jäh­ri­gen. Von ihnen kau­fen 34 Pro­zent häu­fi­ger im Geschäft um die Ecke, als vor dem Lock­down. Ins­ge­samt sagen 46 Pro­zent von sich selbst, sie wür­den nicht häu­fi­ger lokal einkaufen.

 

Metho­dik:

Die reprä­sen­ta­ti­ve Befra­gung wur­de durch das Markt­for­schungs­in­sti­tut Inn­o­fact AG in Zürich im Auf­trag von local­se­arch (Swiss­com Direc­to­ries AG) Ende Mai 2020 unter 705 Per­so­nen in der Deutsch- und West­schweiz durchgeführt

Über localsearch

localsearch ist der führende Marketing- und Werbepartner der Schweizer KMU und betreibt bekannte B2C-Verzeichnisplattformen. Das Produktportfolio von localsearch unterstützt Unternehmen dabei, online gefunden zu werden, Neukunden zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Mit einfachen und effektiven Lösungen für Onlinemarketing, einer kompetenten Beratung vor Ort und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis trägt localsearch zum Erfolg der Schweizer KMU in der digitalen Welt bei. Mit local.ch und search.ch bewirtschaftet und vermarktet localsearch zudem die reichweitenstärksten Verzeichnis- und Buchungsplattformen in der Schweiz und erreicht mit beiden Plattformen 2.7 Millionen Personen oder jeden vierten Schweizer (Quelle: Mediapulse Online Audience Data, H2 2022). local.ch und search.ch zählen zu den beliebtesten Apps der Schweiz. Zum localsearch Markenportfolio gehören ausserdem die grösste Schweizer Handwerkerplattform renovero, die Gemeinde- und Vereinsplattform Localcities sowie der Branchenvergleichsdienst Vergleich CH.

localsearch, local.ch, search.ch, renovero, Localcities und Vergleich CH sind Marken der Swisscom Directories AG. Swisscom Directories AG gehört zu 100 Prozent der Swisscom. Weitere Informationen finden Sie unter localsearch.ch.

Stefan Wyss
Mediensprecher SRF
2022

Copyright: SRF/Oscar Alessio
Medienkontakt localsearch

Stefan Wyss, Head of Communications
Förrlibuckstrasse 62 | 8021 Zürich | stefan.wyss@localsearch.ch

Suche

Suchen Sie eine Telefonnummer, eine Adresse oder ein Geschäft?
Dann besuchen Sie uns auf local.ch oder search.ch

Online-Präsenz

Machen Sie Ihr KMU mit den passenden digitalen Produkten von localsearch online präsent. 

Die Basispräsenz für jedes KMU
Das Erfolgspaket für Ihr KMU
Die Profi-Website zum Fixpreis

Online-Werbung

Schalten Sie Online-Werbung mit localsearch: Positionieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in der digitalen Welt. 

Online-Werbung speziell für KMU
Werben, wo es sich lohnt
Stark in der Region – stark für Ihre Werbung

Tools

localsearch vereinfacht die Interaktion mit Ihren Kunden – wir unterstützen Sie dabei, Kunden zu gewinnen und sie zu binden. 

Digitales Termin- und Kundenmanagement
Reservationstool für Restaurants
Die All-in-one Online-Shop-Lösung
Das Offerten-Abo für Handwerker

digitalONE

Noch nie war es für Sie als KMU so essenziell, auf den wichtigsten Online-Plattformen gefunden, gebucht und geliked zu werden. Und noch nie war es für Sie so einfach, dies umzusetzen: Mit digitalONE - unserer einzigartigen, neuen Lösung sind Sie online genau dort präsent, wo es sich lohnt.

digitalPLUS

Mit digitalPLUS werben Sie genau dort, wo die Schweiz ihre Geschäfte tätigt. Ihre exklusive Werbung erscheint genau dann, wenn nach Produkten & Dienstleistungen wie Ihren gesucht wird, und zwar garantiert an speziell auffälligen Werbeplätzen. Übersehen werden unmöglich!

5 Faktoren für digitalen Erfolg

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie dort sein, wo Ihre Kunden sind – im Internet. Am besten orientieren Sie sich an den 5 Erfolgsfaktoren.

Kostenlos durchstarten mit Start-up-Tipps, Checklisten, Buchungstools und vielem mehr.

Wie stehen Sie da?

Wie gut werden Sie im Internet gefunden? Wie ist Ihr digitaler Reifegrad? Welche Lösungen sind für Sie die passendsten? Machen Sie jetzt den Schnelltest.

Wir haben die Lösung - kostenlos

Erfolg in der digitalen Welt muss nichts kosten. Wir haben für jedes Bedürfnis die passende Lösung – völlig unverbindlich und gratis. Jetzt einsteigen.

Kostenlose Online-Präsenz mit
Kostenlos buchbar werden mit
Kostenlos reservierbar werden mit
Kostenlosen Online-Shop eröffnen mit

Passende KMU-Lösungen

 

digitalONE
Noch nie war es für Sie als KMU so essenziell, auf den wichtigsten Online-Plattformen gefunden, gebucht und geliked zu werden. Und noch nie war es für Sie so einfach, dies umzusetzen: Mit digitalONE - unserer einzigartigen, neuen Lösung sind Sie online genau dort präsent, wo es sich lohnt.

 

 

digitalPLUS
Mit digitalPLUS werben Sie genau dort, wo die Schweiz ihre Geschäfte tätigt. Ihre exklusive Werbung erscheint genau dann, wenn nach Produkten & Dienstleistungen wie Ihren gesucht wird, und zwar garantiert an speziell auffälligen Werbeplätzen. Übersehen werden unmöglich!

 

Profitieren Sie von kostenlosen Buchungstools, wertvollen Start-up-Tipps, Checklisten und vielem mehr.

KMU Digital ist eine Kooperation zwischen Google, Facebook., IAB und localsearch zur Unterstützung der Schweizer KMU im Bereich der Digitalisierung.

Stellenangebot nicht vorhanden

Leider ist das Stellenangebot nach dem Sie suchen nicht mehr vakant. Schauen Sie doch einfach, ob Sie auf dieser Seite ein Stellenangebot finden, dass zu Ihnen passt.