Laden­be­sit­zer machen E‑Commerce für Läde­l­ister­ben verantwortlich

Einzelhändler Bewertung E-Commerce
2019 sind in der Schweiz fast 3000 Ladengeschäfte eingegangen. 73 Prozent aller Ladenbesitzer sehen den Onlinehandel als Hauptschuldigen für diese Entwicklung. Trotzdem denken nur wenige darüber nach, ihre Ware ebenfalls online zu verkaufen. Überraschend: Viele Ladenbesitzer sehen im Onlinehandel zwar eine Gefahr für den Einzelhandel, aber keine Konkurrenz für ihr eigenes Geschäft. Das zeigt eine Umfrage von localsearch (Swisscom Directories AG).
  • E‑Commerce im Ein­zel­han­del: Jeder vier­te Laden­be­sit­zer ver­kauft on- und offline.
  • Wer Laden und Online­shop betreibt, macht durch­schnitt­lich 82 Pro­zent des Umsat­zes an der The­ke und 18 Pro­zent online.
  • Schwei­zer Kon­su­men­ten gehö­ren bei Online­shop­ping zur euro­päi­schen Spit­ze. Trotz­dem bezwei­feln vie­le Laden­be­sit­zer, dass ihre Kun­den online ein­kau­fen wollen.
  • 73 Pro­zent aller Ein­zel­händ­ler machen Online­han­del für Läde­l­ister­ben ver­ant­wort­lich, online ver­kau­fen wol­len hin­ge­gen noch ganz weni­ge von ihnen.

 

Fast jeder vier­te Ein­zel­händ­ler (23 Pro­zent) ver­kauft sei­ne Ware nicht nur sta­tio­när, son­dern zusätz­lich auch in einem eige­nen Online­shop oder auf einem E‑Com­mer­ce-Markt­platz. Die gros­se Mehr­heit (69 Pro­zent) setzt aller­dings auch heu­te noch voll und ganz auf den tra­di­tio­nel­len Han­del über die The­ke. Die rest­li­chen 8 Pro­zent ver­kau­fen ihre Ware nur noch online.

59 Pro­zent aller Laden­be­sit­zer, die heu­te aus­schliess­lich off­line ver­kau­fen, wol­len von Online­shop­ping auch in Zukunft nichts wis­sen. Jeder Vier­te (24 Pro­zent) hat dazu noch kei­ne abschlies­sen­de Mei­nung und nur 17 Pro­zent pla­nen, ihre Ware künf­tig auch online anzu­bie­ten. Das geht aus einer Umfra­ge unter 333 Schwei­zer Ein­zel­händ­lern hervor.

 

Läde­l­ister­ben: Ist der Online­han­del mitschuldig?

Ob Ein­zel­händ­ler mit oder ohne Online­shop, einig ist man sich dar­in, dass E‑Commerce mit­schul­dig am Läde­l­ister­ben ist. 73 Pro­zent aller befrag­ten Laden­be­sit­zer tei­len die­se Mei­nung. 68 Pro­zent sind davon über­zeugt, dass mit dem Online­han­del der Kon­kur­renz­druck künf­tig noch här­ter wer­den wird. Und 45 Pro­zent gehen davon aus, dass der Online-Markt in Zukunft von mul­ti­na­tio­na­len Anbie­tern domi­niert wer­den wird und klei­ne Fir­men kaum eine Chan­cen haben wer­den. Den­noch herrscht unter den Händ­lern eine gewis­se Zuver­sicht: 62 Pro­zent aller befrag­ten Laden­be­sit­zer sind davon über­zeugt, dass der klas­si­sche Ein­kaufs­bum­mel mit Freun­den kein Aus­lauf­mo­dell ist.

 

 «Mei­ne Kun­den shop­pen nicht online»

Gemäss Bun­des­amt für Sta­tis­tik (BFS) gehö­ren die Schwei­zer Kon­su­men­ten beim Online­shop­ping gleich nach dem Ver­ei­nig­ten König­reich zur euro­päi­schen Spit­ze. Mit Blick auf das eid­ge­nös­si­sche Online-Ein­kaufs­ver­hal­ten und das gras­sie­ren­de Läde­l­ister­ben stellt sich die Fra­ge, wes­halb eine Mehr­heit der Laden­be­sit­zer (59 Pro­zent) die­se Dyna­mik nicht nutzt und den Schritt in den Online­han­del für sich ausschliesst.

Die befrag­ten Ein­zel­händ­ler geben eine gan­ze Rei­he von Grün­den für ihre Ableh­nung an. So glau­ben zwei von drei Laden­be­sit­zern (65 Pro­zent) nicht oder zwei­feln zumin­dest an, dass ihre Kun­den über­haupt online shop­pen wol­len. 70 Pro­zent mei­nen, die Bezie­hung zu ihren Kun­den sei der­mas­sen stark, dass sie des­we­gen auf einen Online­shop ver­zich­ten kön­nen. 62 Pro­zent las­sen die Fin­ger vom Online­han­del, weil sie befürch­ten, der per­sön­li­chen Kon­takt zu ihren Kun­den gin­ge dadurch ver­lo­ren. 59 Pro­zent glau­ben, dass sich ihr Pro­dukt nur schwer online ver­kau­fen lies­se und fast jeder Zwei­te (40 Pro­zent) sagt, der Betrieb eines Online-Shops sei ganz ein­fach zu aufwändig.

 

Wer online ver­kauft, will vom boo­men­den E‑Commerce profitieren

Die Ein­zel­händ­ler (20 Pro­zent), die ihre Ware online wie auch off­line ver­kau­fen, füh­ren ihrer­seits gute Grün­de dafür an. An ers­ter Stel­le der Vor­tei­le ste­hen für 86 Pro­zent der betrof­fe­nen Ein­zel­händ­ler die unein­ge­schränk­ten Öff­nungs­zei­ten eines Online­shops. 75 Pro­zent sind davon über­zeugt, dass sich Kon­su­men­ten immer häu­fi­ger auf Face­book und Insta­gram über Pro­duk­te infor­mie­ren, was eben­falls für einen Online­shop spre­che. 69 Pro­zent glau­ben, dass man online ganz gene­rell mehr Kun­den errei­chen kön­ne als nur mit einem phy­si­schen Geschäfts­lo­kal. Und 60 Pro­zent wol­len ganz ein­fach vom rasant wach­sen­den Onlin­ege­schäft pro­fi­tie­ren. Den­noch sagen auch hier zwei Drit­tel die­ser Laden­be­sit­zer (66 Pro­zent), der tra­di­tio­nel­le Ein­zel­han­del wer­de auch in Zukunft von Bedeu­tung sein.

 

Geht es um die Umsatz­stär­ke der bei­den Kanä­le, domi­niert nach wie vor der klas­si­sche Off­line-Ver­trieb. Die Betrei­ber eines Ladens mit Online­shop erwirt­schaf­ten an der The­ke durch­schnitt­lich 82 Pro­zent ihres Umsat­zes. Der Onlin­ever­kauf steu­ert 18 Pro­zent bei. Nur 11 Pro­zent geben an, min­des­tens die Hälf­te des Umsat­zes online zu realisieren.

Zah­len zu E‑Commerce in der Schweiz

E‑Commerce im euro­päi­schen Ver­gleich: Die Schweiz ist ein Land von Online­shop­pern. Die Mehr­heit der Schwei­zer Bevöl­ke­rung im Alter von 16 bis 74 Jah­ren hat in den letz­ten drei Mona­ten min­des­tens einen Online-Ein­kauf getä­tigt. Damit liegt die Eid­ge­nos­sen­schaft direkt hin­ter dem Spit­zen­rei­ter UK auf dem zwei­ten Platz und noch vor Däne­mark, den Nie­der­lan­den, Deutsch­land, Schwe­den und Nor­we­gen (Quel­le: BFS/​Eurostat, 2019).

 

 

Mobi­le Shop­ping: 83,3 Pro­zent der Schwei­zer Smart­phone-Nut­zer kau­fen über ihr mobi­les End­ge­rät ein. Bei den «Digi­tal Nati­ves» (14 bis 29 Jah­re) sind es sogar über 92 Pro­zent. Die­se User-Grup­pe kauft 1 bis 3 Mal pro Monat mobil ein (Quel­le: E‑Commerce Stu­die 2019, Y&R Wunderman).

Markt­an­teil E‑Commerce: Der Anteil des Online-Han­dels am gesam­ten Detail­han­dels­um­satz liegt in der Schweiz bei 9,9 Pro­zent (Quel­le: GfK/​VSV 2018). In Deutsch­land sind es 10,8 Pro­zent (Quel­le: HDE Online-Moni­tor 2019), in den USA 16 Pro­zent (Quel­le: Digi­tal Com­mer­ce 360, USA) und in UK sogar 19,2 Pro­zent (Quel­le: UK Office for Natio­nal Sta­tis­tics 2019).

Wachs­tum E‑Commerce: Von 2018 auf 2019 hat der welt­wei­te E‑Com­mer­ce-Umsatz im Detail­han­del um 28 Pro­zent zuge­legt. In der Schweiz betrug das Wachs­tum im glei­chen Zeit­raum 10 Pro­zent. Der Gesamt­um­satz im Schwei­zer Detail­han­del schrumpft hin­ge­gen jähr­lich im Durch­schnitt um 0,8 Pro­zent. (Quel­le: eMar­keter, Mai 2019, GfK/​VSV 2019).

 

Über die Umfrage

Die Ein­zel­han­dels-Umfra­ge zum Online­shop­ping hat das Markt­for­schungs­in­sti­tut Inn­o­fact AG (Zürich) im Auf­trag von local­se­arch (Swiss­com Direc­to­ries AG) im Janu­ar 2020 durch­ge­führt. Befragt wur­den 333 Ein­zel­händ­ler in der gan­zen Schweiz mit geschlos­se­nen Fra­gen, alle Kun­den von local­se­arch. Inn­o­fact AG ist Mit­glied im Ver­band Schwei­zer Markt- und Sozialforschung.

Zusätz­li­che Quel­len: E‑Commerce Stu­die 2019, Y&R Wun­der­mann, https://blog.carpathia.ch/2019/05/26/yr-wunderman-ecommerce-studie-2019/ und «CRIF Stu­die zum Laden­ster­ben in der Schweiz», https://www.crif.ch/news-und-events/news/2019/dezember/ladensterben/#, E‑Com­mer­ce-Sta­tis­tik 2018, Bun­des­amt für Sta­tis­tik BFS, https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaft-sport/informationsgesellschaft/gesamtindikatoren/haushalte-bevoelkerung/e‑commerce-e-banking.html

Über localsearch

localsearch ist der führende Marketing- und Werbepartner der Schweizer KMU und betreibt bekannte B2C-Verzeichnisplattformen. Das Produktportfolio von localsearch unterstützt Unternehmen dabei, online gefunden zu werden, Neukunden zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Mit einfachen und effektiven Lösungen für Onlinemarketing, einer kompetenten Beratung vor Ort und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis trägt localsearch zum Erfolg der Schweizer KMU in der digitalen Welt bei. Mit local.ch und search.ch bewirtschaftet und vermarktet localsearch zudem die reichweitenstärksten Verzeichnis- und Buchungsplattformen in der Schweiz und erreicht mit beiden Plattformen 2.7 Millionen Personen oder jeden vierten Schweizer (Quelle: Mediapulse Online Audience Data, H2 2022). local.ch und search.ch zählen zu den beliebtesten Apps der Schweiz. Zum localsearch Markenportfolio gehören ausserdem die grösste Schweizer Handwerkerplattform renovero, die Gemeinde- und Vereinsplattform Localcities sowie der Branchenvergleichsdienst Vergleich CH.

localsearch, local.ch, search.ch, renovero, Localcities und Vergleich CH sind Marken der Swisscom Directories AG. Swisscom Directories AG gehört zu 100 Prozent der Swisscom. Weitere Informationen finden Sie unter localsearch.ch.

Stefan Wyss
Mediensprecher SRF
2022

Copyright: SRF/Oscar Alessio
Medienkontakt localsearch

Stefan Wyss, Head of Communications
Förrlibuckstrasse 62 | 8021 Zürich | stefan.wyss@localsearch.ch

Suche

Suchen Sie eine Telefonnummer, eine Adresse oder ein Geschäft?
Dann besuchen Sie uns auf local.ch oder search.ch

Online-Präsenz

Machen Sie Ihr KMU mit den passenden digitalen Produkten von localsearch online präsent. 

Die Basispräsenz für jedes KMU
Das Erfolgspaket für Ihr KMU
Die Profi-Website zum Fixpreis

Online-Werbung

Schalten Sie Online-Werbung mit localsearch: Positionieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in der digitalen Welt. 

Online-Werbung speziell für KMU
Werben, wo es sich lohnt
Stark in der Region – stark für Ihre Werbung

Tools

localsearch vereinfacht die Interaktion mit Ihren Kunden – wir unterstützen Sie dabei, Kunden zu gewinnen und sie zu binden. 

Digitales Termin- und Kundenmanagement
Reservationstool für Restaurants
Die All-in-one Online-Shop-Lösung
Das Offerten-Abo für Handwerker

digitalONE

Noch nie war es für Sie als KMU so essenziell, auf den wichtigsten Online-Plattformen gefunden, gebucht und geliked zu werden. Und noch nie war es für Sie so einfach, dies umzusetzen: Mit digitalONE - unserer einzigartigen, neuen Lösung sind Sie online genau dort präsent, wo es sich lohnt.

digitalPLUS

Mit digitalPLUS werben Sie genau dort, wo die Schweiz ihre Geschäfte tätigt. Ihre exklusive Werbung erscheint genau dann, wenn nach Produkten & Dienstleistungen wie Ihren gesucht wird, und zwar garantiert an speziell auffälligen Werbeplätzen. Übersehen werden unmöglich!

5 Faktoren für digitalen Erfolg

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie dort sein, wo Ihre Kunden sind – im Internet. Am besten orientieren Sie sich an den 5 Erfolgsfaktoren.

Kostenlos durchstarten mit Start-up-Tipps, Checklisten, Buchungstools und vielem mehr.

Wie stehen Sie da?

Wie gut werden Sie im Internet gefunden? Wie ist Ihr digitaler Reifegrad? Welche Lösungen sind für Sie die passendsten? Machen Sie jetzt den Schnelltest.

Wir haben die Lösung - kostenlos

Erfolg in der digitalen Welt muss nichts kosten. Wir haben für jedes Bedürfnis die passende Lösung – völlig unverbindlich und gratis. Jetzt einsteigen.

Kostenlose Online-Präsenz mit
Kostenlos buchbar werden mit
Kostenlos reservierbar werden mit
Kostenlosen Online-Shop eröffnen mit

Passende KMU-Lösungen

 

digitalONE
Noch nie war es für Sie als KMU so essenziell, auf den wichtigsten Online-Plattformen gefunden, gebucht und geliked zu werden. Und noch nie war es für Sie so einfach, dies umzusetzen: Mit digitalONE - unserer einzigartigen, neuen Lösung sind Sie online genau dort präsent, wo es sich lohnt.

 

 

digitalPLUS
Mit digitalPLUS werben Sie genau dort, wo die Schweiz ihre Geschäfte tätigt. Ihre exklusive Werbung erscheint genau dann, wenn nach Produkten & Dienstleistungen wie Ihren gesucht wird, und zwar garantiert an speziell auffälligen Werbeplätzen. Übersehen werden unmöglich!

 

Profitieren Sie von kostenlosen Buchungstools, wertvollen Start-up-Tipps, Checklisten und vielem mehr.

KMU Digital ist eine Kooperation zwischen Google, Facebook., IAB und localsearch zur Unterstützung der Schweizer KMU im Bereich der Digitalisierung.

Stellenangebot nicht vorhanden

Leider ist das Stellenangebot nach dem Sie suchen nicht mehr vakant. Schauen Sie doch einfach, ob Sie auf dieser Seite ein Stellenangebot finden, dass zu Ihnen passt.