Daten­schutz­er­klä­rung

VON SWISSCOM DIRECTORIES AG

März 2022


1. Ein­füh­rung

In der vor­lie­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert Swiss­com Direc­to­ries AG (nach­fol­gend «wir» oder «local­se­arch») Sie unter ande­rem dar­über, wer für die Bear­bei­tung Ihrer Daten ver­ant­wort­lich ist, wel­che Daten wir im Zusam­men­hang mit dem Besuch unse­rer Web­sei­ten und der Nut­zung unse­rer Diens­te, Ange­bo­te und Pro­duk­te (nach­fol­gend «Diens­te») erhe­ben, für wel­che Zwe­cke wir die­se Daten bear­bei­ten sowie wem wir die­se Daten gege­be­nen­falls wei­ter­ge­ben. Wei­ter infor­mie­ren wir Sie über die Dau­er der Bear­bei­tung Ihrer Daten, die Rechts­grund­la­ge der Bear­bei­tung (sofern eine sol­che not­wen­dig sein soll­te) sowie dar­über, wel­che Rech­te Ihnen im Hin­blick auf die Bear­bei­tung Ihrer Daten uns gegen­über zuste­hen. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Ihre Daten, die uns bereits vor­lie­gen oder die uns in Zukunft vor­lie­gen wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass wir die Daten­schutz­er­klä­rung von Zeit zu Zeit anpas­sen kön­nen. Es gilt die jeweils aktu­el­le, auf www.localsearch.ch publi­zier­te Fassung.

Als «Per­so­nen­da­ten» gel­ten alle Anga­ben, die sich auf eine bestimm­te oder bestimm­ba­re Per­son bezie­hen. Dar­un­ter fal­len ins­be­son­de­re Infor­ma­tio­nen wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, unter Umstän­den auch IP-Adres­sen und Gerä­te-IDs. Unter den Ober­be­griff «Daten» fal­len in der vor­lie­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung neben den Per­so­nen­da­ten auch nicht per­so­nen­be­zo­ge­ne und anony­mi­sier­te Daten. Unter «Bear­bei­tung» bzw. «Bear­bei­ten» ver­steht man jeden Umgang mit Daten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mit­teln und Ver­fah­ren, ins­be­son­de­re das Erhe­ben, Spei­chern, Nut­zen, Umar­bei­ten, Bekannt­ge­ben, Archi­vie­ren oder Löschen von Daten.

Wenn Sie uns Per­so­nen­da­ten ande­rer Per­so­nen zur Ver­fü­gung stel­len, stel­len Sie bit­te sicher, dass die­se Per­so­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung ken­nen und tei­len Sie uns deren Per­so­nen­da­ten nur mit, wenn Sie gemäss gel­ten­dem Daten­schutz­recht dazu berech­tigt sind.

2. Ver­ant­wort­li­che, Kontakt

Ver­ant­wort­lich für die Daten­be­ar­bei­tun­gen gemäss die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ist Swiss­com Direc­to­ries AG, Förr­li­buck­stras­se 62, 8005 Zürich, Schweiz. Für Anlie­gen und Anfra­gen im Zusam­men­hang mit dem Daten­schutz errei­chen Sie uns via dataprivacy@localsearch.ch. Als zusätz­li­che Anlauf­stel­le in der EU steht Ihnen und den Auf­sichts­be­hör­den unse­re Daten­schutz­ver­tre­te­rin zur Ver­fü­gung. Die­se kann per Post an VGS Daten­schutz­part­ner UG, Am Kai­ser­kai 69, 20457 Ham­burg, Deutsch­land oder per E‑Mail an info@datenschutzpartner.eu erreicht werden.

3. Kate­go­rien der bear­bei­te­ten Daten

Bei der Nut­zung unse­rer Diens­te und im Kon­takt mit local­se­arch (z.B. beim Besuch unse­rer Web­sei­ten, bei der Ver­wen­dung einer unse­rer Mobi­le Apps oder eines ande­ren unse­rer digi­ta­len Diens­te, beim Ver­trags­ab­schluss, bei der Regis­trie­rung und bei der Anmel­dung im Nut­zer­kon­to, oder im Kon­takt mit unse­ren Mit­ar­bei­ten­den) erhe­ben wir bestimm­te Daten. Grund­sätz­lich erhe­ben wir die­se Daten von Ihnen direkt. In bestimm­ten Fäl­len kann es vor­kom­men, dass wir Daten von ande­ren Per­so­nen erhal­ten (z.B., wenn eine Dritt­per­son über einen unse­rer Diens­te ein Rating oder einen Kom­men­tar abgibt, der sich auf Sie bezieht, wenn Ihr Arbeit­ge­ber uns Ihre Kon­takt­an­ga­ben angibt oder wenn ein Unter­neh­men, mit dem Sie eine Ver­trags­be­zie­hung unter­hal­ten, uns Ihre Daten wei­ter­lei­tet). Zudem kön­nen wir Daten auch bei Drit­ten oder aus öffent­li­chen Quel­len beschaffen.

 

Zu den Per­so­nen­da­ten, die wir bear­bei­ten, kön­nen die fol­gen­den Daten gehören:

  • Daten, wel­che uns bei der Regis­trie­rung für einen unse­rer Diens­te bekannt gege­ben wer­den (z.B. Namen, Kon­takt­da­ten, Geschlecht, Zivil­stand, Geburts­da­tum, Berufs­be­zeich­nung, Foto, Ange­hö­ri­ge, Mit­ar­bei­ten­de, Spra­che, Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen, Zugangs­da­ten, Inter­es­sen, Infor­ma­tio­nen zu Wer­bung, Opt-ins und Opt-outs, etc.).
  • Daten betref­fend Offer­ten und abge­schlos­se­ne Ver­trä­ge (z.B. Ver­trags­da­tum, ‑art, ‑inhalt, ‑pro­dukt, ‑par­tei­en, ‑lauf­zeit, ‑wert, ‑anpas­sun­gen, Details zur Zah­lung, Kon­takt­da­ten, Ansprech­per­so­nen, Rech­nungs- und Kor­re­spon­denz­adres­sen, Kun­den­feed­back, Kün­di­gun­gen, Strei­tig­kei­ten, etc.).
  • Daten, wel­che bei der Nut­zung unse­rer Diens­te (inkl. all­fäl­lig ein­ge­bun­de­ner Dritt­diens­te) durch regis­trier­te und nicht regis­trier­te Nut­zer ermit­telt oder bekannt­ge­ge­ben wer­den. Dazu zäh­len unter ande­rem die IP- und MAC-Adres­se bzw. Device-ID des ver­wen­de­ten Geräts, Coo­kies, von Nut­zern auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten und ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe, Ein­ga­ben in Dia­log­fel­der, Reser­va­tio­nen, Bewer­tun­gen, Zeit­punkt und Dau­er der Besu­che, Klicks, Reak­tio­nen auf Ange­bo­te von local­se­arch und Drit­ten, Refe­ren­t/E­xit-URL, Anga­ben zum Zeit­punkt der Nut­zung, zum Brow­ser- und Gerä­te­typ sowie ver­wen­de­ten Betriebs­sys­tem und Inter­net Ser­vice Pro­vi­der, über­tra­ge­ne Daten­men­ge. Dazu gehö­ren auch Daten, wel­che über die­se Diens­te ver­öf­fent­licht wer­den (z.B. Bil­der, Tex­te, Kom­men­ta­re, Bewer­tun­gen, Vide­os, etc.). Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten aus einem unse­rer Diens­te mit Daten aus einem ande­ren Dienst zusammenführen.
  • Daten, wel­che im Kon­takt mit uns aus­ge­tauscht wer­den (z.B. Kom­mu­ni­ka­ti­on per Brief, Tele­fon, Tele­fax, E‑Mail, Text- und Bild­nach­rich­ten (SMS/​MMS), Video­nach­rich­ten, Instant Messaging, Voice, Reak­tio­nen auf Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ange­bo­te von local­se­arch, bevor­zug­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le, etc.).
  • Daten, wel­che bei der Teil­nah­me an Gewinn­spie­len, Umfra­gen und der­glei­chen bekannt gege­ben werden.
  • Gewis­se Diens­te (z.B. search.ch, local.ch sowie localcities.ch) kön­nen bei akti­vier­ter Geo­lo­ca­ti­on-Funk­ti­on des ver­wen­de­ten Gerä­tes stand­ort­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben und speichern.
  • Daten, die uns ande­re Kon­zern­ge­sell­schaf­ten sowie Drit­te, mit denen wir Geschäfts­be­zie­hun­gen unter­hal­ten, zur Ver­fü­gung stel­len (z.B. Ver­zeich­nis­da­ten, wel­che Namen, Adres­se, Kon­takt­da­ten, Berufs­be­zeich­nun­gen, etc. ent­hal­ten kön­nen, Adress­da­ten­ban­ken, Muta­tio­nen von Daten­bank­ein­trä­gen, Boni­täts­da­ten, Anga­ben zu unter­neh­mens­in­ter­nen Kon­takt­per­so­nen sowie Seg­men­tie­rungs­kri­te­ri­en, wie etwa Haushaltsgrösse).
  • Daten aus öffent­li­chen Quel­len (z.B. Han­dels­re­gis­ter­ein­trä­ge, ande­re öffent­li­che Ver­zeich­nis­se, etc.).

 

Obi­ge Daten stel­len nicht in jedem Fall Per­so­nen­da­ten dar. In der Regel kön­nen wir Daten, wel­che bei der Ver­wen­dung unse­rer Diens­te ohne Regis­trie­rung (z.B. mit­tels eines Nut­zer­kon­tos) anfal­len, kei­ner nament­lich indi­vi­dua­li­sier­ten Per­son zuord­nen. In Ein­zel­fäl­len kann dies jedoch in Kom­bi­na­ti­on mit wei­te­ren Daten mög­lich sein.

Zur Nut­zung unse­rer Diens­te wer­den Sie unter Umstän­den bestimm­te Per­so­nen­da­ten bereit­stel­len müs­sen, die für die Auf­nah­me und Abwick­lung der Ver­trags­be­zie­hung und Erfül­lung der damit ver­bun­de­nen ver­trag­li­chen Pflich­ten not­wen­dig oder recht­lich vor­ge­schrie­ben sind. Ohne die­se Per­so­nen­da­ten wer­den wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Ver­trag zu schlies­sen und die­sen zu erfül­len oder einen bestimm­ten Dienst zu erbrin­gen. Not­wen­dig ist auch die Pro­to­kol­lie­rung der Zugrif­fe auf unse­re digi­ta­len Diens­te und die damit ver­bun­de­ne Erhe­bung der Ver­bin­dungs­da­ten (wie z.B. die IP-Adres­se); die­se erfolgt auto­ma­tisch bei der Nut­zung und lässt sich nicht für ein­zel­ne Nut­zer abstel­len. Wenn Sie also mit der Erhe­bung sol­cher Daten nicht ein­ver­stan­den sind, soll­ten Sie auf die Nut­zung unse­rer Diens­te verzichten.

4. Bear­bei­tungs­zwe­cke und Rechtsgrundlagen 

Wir wer­den Per­so­nen­da­ten, soweit nach anwend­ba­rem Recht zuläs­sig, ins­be­son­de­re für die fol­gen­den Zwe­cke bearbeiten:

 

  • Anbah­nung, Abschluss, Erfül­lung und Abwick­lung von Verträgen;
  • Ange­bot, Wei­ter­ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung unse­rer Diens­te, Neu­ent­wick­lung von Diens­ten, Betrieb, War­tung, Opti­mie­rung und Gewähr­leis­tung der Sicher­heit unse­rer Diens­te und Infrastruktur;
  • Ver­wal­tung der Nut­zer unse­rer Diens­te, Iden­ti­täts­prü­fun­gen und sons­ti­ge Authentifizierungen;
  • Pfle­ge, Admi­nis­tra­ti­on und Ent­wick­lung unse­rer Kun­den­be­zie­hun­gen, Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den und Drit­ten, Kun­den­dienst und Sup­port, Pro­mo­tio­nen, Wer­bung und Mar­ke­ting, Erstel­len von Nut­zer­pro­fi­len, Ange­bot von mass­ge­schnei­der­ten Diens­ten und rele­van­ten Inhalten;
  • Füh­rung und Publi­ka­ti­on von Ver­zeich­nis­sen (in gedruck­ter Form, auf Daten­trä­gern und/​oder im Inter­net), Füh­rung, Abgleich, Abfra­ge und Aktua­li­sie­rung von Daten­ban­ken, ein­schliess­lich zen­tra­ler Adress- und Kon­takt­da­ten­ver­zeich­nis­sen von uns und Unter­neh­men, mit denen wir eine Ver­trags­be­zie­hung unterhalten;
  • Schutz der Nut­zer, unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und Drit­ter sowie Schutz unse­rer Daten, Geheim­nis­se und Ver­mö­gens­wer­te, Sicher­heit unse­rer Sys­te­me, Gebäu­de und übri­ger Infrastruktur;
  • Qua­li­täts­kon­trol­le, Markt­for­schung, Erstel­len von Sta­tis­ti­ken, Berich­ten und Manage­ment­in­for­ma­tio­nen, Geschäfts­füh­rung und Ent­wick­lung des Unter­neh­mens, unse­res Ange­bo­tes und unse­rer Akti­vi­tä­ten, Erwerb und Ver­äus­se­rung von Geschäfts­be­rei­chen, Gesell­schaf­ten sowie Tei­len davon;
  • Ein­hal­tung recht­li­cher und regu­la­to­ri­scher Ver­pflich­tun­gen sowie inter­ner Regeln, Rechts­durch­set­zung, Zivil‑, Ver­wal­tungs- und Straf­ver­fah­ren, Beschwer­den, Miss­brauchs­be­kämp­fung, Unter­su­chun­gen und Beant­wor­tung von Anfra­gen von Behörden.

 

Wir kön­nen dar­über hin­aus Per­so­nen­da­ten auch für wei­te­re Zwe­cke bear­bei­ten, sofern eine recht­li­che Pflicht die Bear­bei­tung erfor­dert oder wir an ande­rer Stel­le dar­über infor­mie­ren bzw. die Bear­bei­tung zum Zeit­punkt der Daten­er­he­bung aus den Umstän­den erkenn­bar war.

Wir ver­wen­den die Per­so­nen­da­ten für obi­ge Zwe­cke auf Basis der fol­gen­den Rechts­grund­la­gen, soweit eine sol­che unter dem anwend­ba­ren Daten­schutz­recht erfor­der­lich ist:

  • Ver­trags­er­fül­lung;
  • Erfül­lung recht­li­cher Verpflichtungen;
  • Ein­wil­li­gung, die uns oder Drit­ten gegen­über erteilt wurde;
  • Berech­tig­te Inter­es­sen von uns und von Drit­ten, insbesondere:
    • Ange­bot und Erbrin­gen von Diensten;
    • Wer­bung und Marketing;
    • Kon­takt­pfle­ge und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nut­zern und Dritten;
    • Nach­voll­zie­hen von Nut­zer­ver­hal­ten, ‑vor­lie­ben und ‑bedürf­nis­sen, Marktstudien;
    • Wei­ter­ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung unse­rer Diens­te, Ent­wick­lung neu­er Dienste;
    • Nut­zer­ver­wal­tung, Iden­ti­täts­prü­fun­gen, Authentifizierungen;
    • Schutz der Nut­zer, unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und Drit­ter, unse­rer Daten, Geheim­nis­se, Infra­struk­tur und Vermögenswerte;
    • Auf­recht­erhal­tung und siche­re, effi­zi­en­te sowie effek­ti­ve Orga­ni­sa­ti­on des Geschäfts­be­triebs, ein­schliess­lich eines siche­ren, effi­zi­en­ten und effek­ti­ven Betriebs und erfolg­rei­che Wei­ter­ent­wick­lung der digi­ta­len Diens­te sowie ande­rer IT-Sys­te­me, Fehlerbehebung;
    • Sinn­vol­le Unter­neh­mens­füh­rung und ‑ent­wick­lung, erfolg­rei­cher Ver­kauf oder Kauf von Geschäfts­be­rei­chen, Gesell­schaf­ten oder Tei­len von Gesell­schaf­ten und ande­re gesell­schafts­recht­li­che Transaktionen;
    • Ein­hal­tung recht­li­cher und regu­la­to­ri­scher Ver­pflich­tun­gen und inter­ner Regeln, Rechts­durch­set­zung, Zivil‑, Ver­wal­tungs- und Straf­ver­fah­ren, Beschwer­den, Miss­brauchs­be­kämp­fung, Unter­su­chun­gen und Beant­wor­tung von Anfra­gen von Behörden.
5. Ver­öf­fent­li­chung und Wei­ter­ga­be von Daten 

Wir kön­nen Daten wie folgt ver­öf­fent­li­chen und weitergeben:

Ver­öf­fent­li­chung von Daten

Bestimm­te unse­rer Diens­te sehen die Ver­öf­fent­li­chung von Daten vor. Ver­öf­fent­lich­te Daten kön­nen in der Regel über­all, auch aus­ser­halb der Schweiz, abge­ru­fen wer­den. Bei­spiels­wei­se sind die publi­zier­ten Ver­zeich­nis­da­ten öffent­lich ver­füg­bar (z.B. auf local.ch, search.ch, localcities.ch, anbieter-vergleich.ch, renovero.ch, in Print­aus­ga­ben von Ver­zeich­nis­sen, etc.). Auch mit­tels ent­spre­chen­der Funk­tio­nen unse­rer Diens­te ver­öf­fent­lich­te Daten (z.B. Posts, Bil­der, Tex­te, Vide­os, Kom­men­ta­re, Bewer­tun­gen, etc.) kön­nen der Öffent­lich­keit zugäng­lich sein. Das gilt eben­so für den dabei ver­wen­de­ten Benut­zer­na­men. Ver­öf­fent­lich­te Daten kön­nen durch uns oder Drit­te auch auf ande­ren Platt­for­men und in ande­ren Medi­en (wie z.B. Print­me­di­en), allen­falls in ange­pass­ter Form, ver­öf­fent­licht wer­den. Daten, die über unse­re Diens­te ver­öf­fent­licht wer­den, wer­den mög­li­cher­wei­se auch von Such­ma­schi­nen (wie z.B. Goog­le) inde­xiert oder von Drit­ten wei­ter­ver­brei­tet, wor­auf wir kei­nen Ein­fluss haben; somit kön­nen sol­che Daten auch wei­ter­hin öffent­lich in jedem Land der Erde ver­füg­bar sein, nach­dem die­se gege­be­nen­falls bei uns gelöscht wurden.

Auf­trags­da­ten­be­ar­bei­ter

Wir kön­nen Drit­te mit der Erbrin­gung bestimm­ter Leis­tun­gen (z.B. im Bereich IT, Betrieb von Infra­struk­tur, Diens­ten sowie Anwen­dun­gen, Sup­port, Admi­nis­tra­ti­on, Druck, Ver­sand, etc.) und mit der Bear­bei­tung (z.B. Spei­che­rung) von Daten beauf­tra­gen (soge­nann­te «Auf­trags­da­ten­be­ar­bei­ter»). Auf­trags­da­ten­be­ar­bei­ter kön­nen Zugang zu Per­so­nen­da­ten haben und die­se in unse­rem Auf­trag bear­bei­ten. Dabei ver­pflich­ten wir die Auf­trags­be­ar­bei­ter, das Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten und Daten nur so zu bear­bei­ten, wie wir dies selbst tun. Auf­trags­da­ten­be­ar­bei­ter, die Per­so­nen­da­ten erhal­ten kön­nen, kön­nen sich in belie­bi­gen Län­dern befin­den, ins­be­son­de­re in der Schweiz, in Län­dern der EU und des EWR und in den USA.

Ver­trags­part­ner

Wir kön­nen Daten an Ver­trags­part­ner (bei­spiels­wei­se Ver­triebs­part­ner, Dienst­leis­ter, Kun­den, Lie­fe­ran­ten, Finanz­un­ter­neh­men, etc.) wei­ter­ge­ben. Das geschieht bei­spiels­wei­se für die Erfül­lung ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen, für das Ange­bot bestimm­ter Diens­te, für den Abgleich, die Vali­die­rung und Aktua­li­sie­rung von Daten­ban­ken (ein­schliess­lich zen­tra­ler Adress- und Kon­takt­da­ten­ver­zeich­nis­sen von uns und unse­ren Ver­trags­part­nern), für Inkas­so- und Mar­ke­ting­zwe­cke, für die Ana­ly­se der Nut­zung und den Betrieb unse­rer Diens­te, Sys­te­me und Infra­struk­tur, für die Zah­lungs­ab­wick­lung sowie Fac­to­ring. Mög­li­che Emp­fän­ger kön­nen auch Käu­fer oder Inter­es­sen­ten am Erwerb von Geschäfts­be­rei­chen, Gesell­schaf­ten oder Tei­len davon sein. Ver­trags­part­ner kön­nen Zugang zu Per­so­nen­da­ten erhal­ten und die­se für eige­ne Zwe­cke (bei­spiel­wei­se für die Ver­trags­er­fül­lung oder die Erfül­lung eige­ner recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen) bear­bei­ten. Sie sind dabei selbst ver­pflich­tet, anwend­ba­re Daten­schutz­ge­set­ze ein­zu­hal­ten. Ver­trags­part­ner, die Per­so­nen­da­ten erhal­ten kön­nen, kön­nen sich in belie­bi­gen Län­dern befin­den, ins­be­son­de­re in der Schweiz, in Län­dern der EU und des EWR und in den USA.

Wei­ter­ga­ben an Behör­den und ande­re Wei­ter­ga­ben aus recht­li­chen Gründen

In gewis­sen Situa­tio­nen kön­nen wir Daten an Behör­den Gerich­te und ande­re Drit­te offen­le­gen (z.B. in Zusam­men­hang mit behörd­li­chen oder gericht­li­chen Anfra­gen, Unter­su­chun­gen und Abklä­run­gen, Admi­nis­tra­tiv- und Straf­un­ter­su­chun­gen, Zivil- und Straf­ver­fah­ren). Wir tun dies in Fäl­len, wo wir dazu behörd­lich oder gericht­lich auf­ge­for­dert wer­den oder nach unse­rer Beur­tei­lung ver­pflich­tet sind oder wo wir nach Treu und Glau­ben davon aus­ge­hen dür­fen, dass der Zugriff auf die betref­fen­den Daten oder ihre Nut­zung, Auf­be­wah­rung oder Wei­ter­ga­be ver­nünf­ti­ger­wei­se not­wen­dig ist, um gel­ten­de Nut­zungs­be­din­gun­gen durch­zu­set­zen, Straf­ta­ten oder Sicher­heits­män­gel auf­zu­de­cken, zu ver­hin­dern oder zu bekämp­fen oder die Rech­te und das Eigen­tum von local­se­arch zu schützen.

6. Auf­be­wah­rungs­dau­er

Wir spei­chern Per­so­nen­da­ten, solan­ge das für den Zweck, für den wir sie erho­ben haben, erfor­der­lich ist. Bestimm­te Per­so­nen­da­ten unter­lie­gen zudem recht­lich ver­bind­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten von zehn oder mehr Jah­ren. Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten auch min­des­tens für die Dau­er der anwend­ba­ren Ver­jäh­rungs­fris­ten spei­chern, die in vie­len Fäl­len fünf oder zehn Jah­re beträgt. Per­so­nen­da­ten, die im Zusam­men­hang mit der Nut­zung unse­rer Diens­te anfal­len (z.B. Pro­to­kol­le, Logs, Ana­ly­sen, etc.) und die kei­nen sol­chen Auf­be­wah­rungs- oder Ver­jäh­rungs­fris­ten unter­lie­gen, löschen wir in der Regel frü­her, sobald wir kein Inter­es­se mehr an der Bear­bei­tung haben. Daten kön­nen in anony­mi­sier­ter Form jeweils auch län­ger auf­be­wahrt wer­den. Unter Vor­be­halt einer aus­drück­li­chen ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung sind wir Ihnen gegen­über nicht ver­pflich­tet, Daten für eine bestimm­te Dau­er aufzubewahren.

7. Coo­kies, Web­ana­ly­se- und Tracking­tools sowie ande­re Technologien 

Wir ver­wen­den ver­schie­de­ne gän­gi­ge Tech­no­lo­gien, um Daten zu erfas­sen, zu spei­chern und aus­zu­wer­ten, wenn Sie unse­re Diens­te nut­zen. Nähe­res dazu erfah­ren Sie in der Coo­kie-Richt­li­nie des jewei­li­gen Dienstes.

8. Social Media Plugins und Ein­bin­dung von Ange­bo­ten Dritter

Wir bin­den Plugins sozia­ler Netz­wer­ke (z.B. Face­book, Twit­ter) in unse­re Diens­te ein. Durch die­se Plugins wird das Tei­len von Inhal­ten auf die­sen Platt­for­men erleichtert.

Beim Besuch unse­rer Diens­te, die sol­che Plugins ent­hal­ten, kann auto­ma­tisch eine Ver­bin­dung zum Ser­ver des jewei­li­gen Anbie­ters her­ge­stellt wer­den. Dabei wer­den gewis­se Daten (wie z.B. Zeit­punkt des Besuchs des Diens­tes, Brow­ser­typ, IP-Adres­se) von die­sem Anbie­ter erfasst und gespei­chert. Haben Sie bei einem die­ser Anbie­ter ein Benut­zer­kon­to, kann die­ser die­se Infor­ma­tio­nen Ihrem Pro­fil zuord­nen. Inter­agie­ren Sie zusätz­lich mit die­sen Plugins (z.B. durch Ankli­cken des «Gefällt-mir»-Buttons oder durch Abga­be eines Kom­men­tars) wer­den auch die­se Infor­ma­tio­nen an die­sen Anbie­ter über­mit­telt, dort gespei­chert und gege­be­nen­falls ver­öf­fent­licht. Bei der Ver­wen­dung eines Social Log­in-Ser­vices (z.B. Face­book-Con­nect), kann uns der Anbie­ter Per­so­nen­da­ten wie bei­spiels­wei­se Name, E‑Mail-Adres­se und Pro­fil­bild, die bei ihm über Sie hin­ter­legt sind, übermitteln.

Wei­ter bin­den wir auf unse­ren Diens­ten Ange­bo­te Drit­ter ein, die es Ihnen ermög­li­chen, mit Kun­den und ande­ren Nut­zern von local­se­arch sowie Drit­ten zu inter­agie­ren (so z.B. über einen Buchungs­ser­vice eine Reser­va­ti­on zu täti­gen oder Bewer­tun­gen und Kom­men­ta­re abzu­ge­ben). Dazu wer­den ange­ge­be­ne Daten zur Bear­bei­tung und Aus­füh­rung der ent­spre­chen­den Dienst­leis­tung an die­se Drit­ten wei­ter­ge­lei­tet bzw. direkt bei die­sen bearbeitet.

Bit­te beach­ten Sie, dass für die Daten­be­ar­bei­tun­gen die­ser Drit­ten deren Nut­zungs- und Daten­schutz­be­stim­mun­gen gelten.

9. Rech­te betrof­fe­ner Personen 

Jede betrof­fe­ne Per­son hat ein Aus­kunfts­recht über sie betref­fen­de Per­so­nen­da­ten. Zudem hat sie das Recht, von uns die Berich­ti­gung oder Löschung von sie betref­fen­den Per­so­nen­da­ten zu ver­lan­gen sowie die Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten ein­zu­schrän­ken und die­ser zu wider­spre­chen. Falls die Bear­bei­tung der Per­so­nen­da­ten auf einer Ein­wil­li­gung beruht, kann die betrof­fe­ne Per­son die Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Zudem hat die betrof­fe­ne Per­son in gewis­sen Fäl­len das Recht, die bei der Nut­zung von Online-Diens­ten gene­rier­ten Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, wel­ches die wei­te­re Nut­zung und Über­mitt­lung ermöglicht.

Die Aus­übung die­ser Rech­te setzt in der Regel vor­aus, dass die betrof­fe­ne Per­son ihre Iden­ti­tät ein­deu­tig nach­wei­sen kann.

Um Ihre Rech­te aus­zu­üben kli­cken Sie bit­ten hier.

Wir behal­ten uns vor, die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son im Rah­men des anwend­ba­ren Rechts ein­zu­schrän­ken und z.B. kei­ne voll­stän­di­ge Aus­kunft zu ertei­len oder Daten nicht bzw. nicht voll­stän­dig zu löschen. Wir machen Sie zudem dar­auf auf­merk­sam, dass durch eine Löschung Ihrer Per­so­nen­da­ten Diens­te mög­li­cher­wei­se ganz oder teil­wei­se nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen bzw. nicht mehr genutzt wer­den können.

Wenn wir auto­ma­ti­siert eine ein­zel­ne Per­son betref­fen­de Ent­schei­dung vor­neh­men, die gegen­über der betrof­fe­nen Per­son recht­li­che Wir­kun­gen ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt, kann die betrof­fe­ne Per­son bei uns mit einer zustän­di­gen Per­son spre­chen und von ihr eine Wie­der­erwä­gung des Ent­scheids ver­lan­gen, oder von vorn­her­ein die Beur­tei­lung durch eine Per­son ver­lan­gen, soweit das anwend­ba­re Recht dies vor­sieht. In die­sem Fall kann die betrof­fe­ne Per­son gewis­se auto­ma­ti­sier­te Dienst­leis­tun­gen unter Umstän­den nicht mehr nut­zen. Die betrof­fe­ne Per­son wird über sol­che Ent­schei­de sepa­rat informiert.

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, bei der zustän­di­gen Daten­schutz­be­hör­de eine Beschwer­de ein­zu­rei­chen. Im Fal­le eines Ver­ant­wort­li­chen in der Schweiz ist dies der Eid­ge­nös­si­sche Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­trag­te (www.edoeb.admin.ch).